
Team Up for Sustaining Tomorrow: Eine weitere Runde der „Sustainable Farming Days” von Südzucker erfolgreich abgeschlossen
Vom Feld bis auf den Teller – wir unterstützen unsere Kunden dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und zugleich das Vertrauen und die Loyalität der Verbraucher gegenüber ihrer Marke zu stärken. Unser Ansatz vereint nachhaltige Landwirtschaft mit einem Fokus auf regenerative Landwirtschaft, CO₂-Reduzierung von Scope 1 bis Scope 3, die Förderung der Biodiversität und die Förderung von bewusstem Genuss. Dabei liegt unser Fokus stets darauf, positive ökologische und soziale Auswirkungen zu erzielen.
Sei es zur Berichterstattung, der Erreichung der SBTi-Ziele, oder einfach aufgrund des Wunsches unserer Kunden, nachhaltigere Produktlösungen zu entwickeln, und diese auf dem Markt kommunizieren und valorisieren zu können – wir freuen uns, sie näher an die Rohstoffe heranzuführen, die sie beziehen.
Um diese notwendigen positiven Auswirkungen auf ökologischer und sozialer Ebene zu erzielen, ist die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette für uns enorm wichtig.
Aus diesem Grund haben wir “The Connected Collective“ gegründet – unsere Initiative, die sich auf die Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette konzentriert, um spezifische, wissenschaftlich fundierte Lösungen zu entwickeln, die Landwirte bei der Einführung regenerativer Anbaumethoden unterstützen. Mit einem schrittweisen Ansatz konzentrieren wir uns auf Transparenz, messbare Maßnahmen und die Aufrechterhaltung stabiler Erträge bei gleichzeitiger Verbesserung unserer CO2-Bilanz.
Im Einklang mit dieser Mission haben wir erneut die Südzucker Sustainable Farming Days in vier unserer Anbauländer – Deutschland, Belgien, Frankreich und Polen – veranstaltet, um eine Brücke zwischen Landwirten und Kunden zu schlagen – und uns gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen!
Gesunder Boden als Basis: Sustainable Farming Day in Kirschgartshausen
An unserem „Sustainable Farming Day“ in Deutschland konnten unsere Kunden einen praktischen Einblick in die Zukunft der Landwirtschaft gewinnen. Gemeinsam mit unseren Experten haben wir wichtige Themen erörtert, die die Landwirtschaft heute und morgen prägen.
Während des „Sustainable Farming Days“ in Deutschland hatten unsere Kunden die Möglichkeit, sich mit einer Vielzahl von Themen auseinanderzusetzen, darunter:
- Lösungsansätze für die Herausforderungen der regenerativen Landwirtschaft
Wir haben Einblicke gegeben, was nötig ist, um regenerative Praktiken zu skalieren, und welche Hindernisse Landwirte in der Praxis zu bewältigen haben. - Die Bodengesundheit im Fokus
Gesunde Böden sind die Grundlage für eine nachhaltige Landwirtschaft. Eine Live-Demonstration zeigte, wie Bodenanalysen uns helfen, die Bodenqualität zu verstehen und zu verbessern. - Digitale Tools optimal nutzen
Von automatisierten Robotiklösungen bis hin zu datenbasierten Entscheidungen – wir haben gezeigt, wie Präzisionslandwirtschaft die Effizienz und Nachhaltigkeit im Zuckerrübenanbau unterstützen kann.

Praktische Erfahrungen mit nachhaltiger Landwirtschaft: Ein Tag bei PIBO in Tongeren, Belgien
Was passiert, wenn unsere Kunden, Landwirte, Forscher und Agrartechnologie-Experten aufeinandertreffen? Ein Tag voller praktischer Einblicke und echter Gespräche!
Während unseres „Sustainable Farming Days“ haben wir die Erkenntnisse aus drei Jahren Feldforschung auf unserem Forschungsbetrieb PIBO in der Nähe von Tongeren, Belgien, vorgestellt. Wir haben offen über die Risiken und Herausforderungen gesprochen, mit denen Landwirte täglich konfrontiert sind.
Auf Basis von zwei Jahren Datenerhebung haben wir untersucht, wie nachhaltige Landwirtschaft in der Praxis messbar wird. Unser Fokus liegt nicht auf theoretischen Konzepten, sondern auf dem, was tatsächlich funktioniert.
Wir haben auch unsere Kunden eingeladen, uns auf die Felder zu begleiten: An mehreren Stationen konnten wir sehen, wie Bodenanalysen durchgeführt werden und was diese über die Gesundheit des Bodens aussagen.
Wir haben Ideen für eine noch nachhaltigere Landwirtschaft erörtert, und unser Tag auf dem Forschungsbetrieb endete mit einer Live-Demonstration intelligenter Landmaschinen, die zeigten, wie Technologie den Rübenanbau einfacher und effizienter machen kann.
Es war ein Tag voller Lernerfahrungen, Austausch und praxisnaher Lösungen für die Zukunft der Landwirtschaft.

Teilen, lernen, wachsen: Sustainable Farming Day in Frankreich
Auch in diesem Jahr lud Saint Louis Sucre, Teil der Südzucker Zucker Division, unsere Landwirtschaftspartner auf die Forschungsfarm in Étrépagny und auf die Farm eines Partnerlandwirts in Tricot ein, um Erkenntnisse zur regenerative Landwirtschaft auszutauschen.
Der Tag bot eine wertvolle Gelegenheit zum Ideenaustausch, zum gegenseitigen Lernen und zur Auseinandersetzung mit praxisnahen und nachhaltigen Anbaumethoden.
Das stand auf der Tagesordnung:
Austausch der Ergebnisse des Programms für regenerative Landwirtschaft:
Die Landwirte erhielten einen Einblick in die kollektiven und individuellen Ergebnisse unserer Initiative für nachhaltige Landwirtschaft.
Praktische Schulung auf dem Feld
Wir konzentrierten uns auf desunden Boden und die Sicherung des Zuckerrübenanbaus – von Grund auf.
Begrünung der Landschaft
Unser Partner PUR stellte seinen ehrgeizigen Plan vor, bis 2030 100 km Hecken zu fördern.
Technischer Workshop mit Novalis Terra
Wir tauschten uns über die Bedeutung von Deckfrüchten aus und führten lebhafte Diskussionen sowohl drinnen als auch draußen auf dem Feld.
Ein Tag der vom Austausch lebte – mit reger Beteiligung der Landwirte und vielen praktischen Erfahrungen.

Wo Innovation auf die Praxis trifft: „Sustainable Farming Day“ in Polen
In Polen fand unser „Sustainable Farming Day“ im Rahmen des jährlichen Zuckerrübentags statt – dem wichtigsten Ereignis für die Zuckerrübenanbauer von Südzucker Polska.

Bevor es auf die Felder ging, wurden unsere Kunden eingeladen, mehr über die Herausforderungen des nachhaltigen Zuckerrübenanbaus zu erfahren.
Geert Van Aelst, Leiter Nachhaltigkeit bei Südzucker Sugar Division, gab wertvolle Einblicke in unseren Ansatz zur regenerativen Landwirtschaft und betonte die Bedeutung von Zusammenarbeit und Innovation für langfristige Veränderungen.
Slawomir Czapla, Direktor für Rohstoffe bei Ropczyce & Cerekiew bei Südzucker Polska, teilte praktische Überlegungen zu den alltäglichen Herausforderungen des nachhaltigen Zuckerrübenanbaus. Von klimabedingten Belastungen bis hin zu sich wandelnden landwirtschaftlichen Praktiken unterstrichen seine Erkenntnisse die Bedeutung von langfristigem Denken und lokaler Anpassung.
Anschließend stellte Kevin Schopp, Leiter B2B-Marketing bei der Südzucker Zucker Division, unsere neue Initiative „Team Up for Growing Tomorrow“ vor, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit zu stärken und strategische Partnerschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen.
Insgesamt waren diese Veranstaltungen erneut ein großer Erfolg, was auch durch das Feedback der anwesenden Kunden und Partner (Nestlé Deutschland, KLUG Fachgroßhandel für Kellereibedarf, Stock Spirits Group) bestätigt wurde. Darüber freuen wir uns sehr. Wir sind dankbar für die Gelegenheit, erneut Raum für den sinnvollen Austausch und aufschlussreiche Gespräche geschaffen zu haben, von denen jeder etwas Neues mitnehmen konnte. Das ist es, was uns antreibt – Brücken bauen und Kräfte bündeln für den gemeinsamen Erfolg.
Möchten Sie erfahren, wie Sie von der Infrastruktur von Südzucker entlang der Wertschöpfungskette profitieren können? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren und gemeinsam mit uns die Zukunft nachhaltig gestalten!