Newsletter
Kontakt
Verbesserung der Scope-1-Emissionen: Überblick über unsere CO₂-Reduktionsprojekte in den Werken Image

Verbesserung der Scope-1-Emissionen: Überblick über unsere CO₂-Reduktionsprojekte in den Werken

Bei der Südzucker Zucker Division hat sich vieles gewandelt – nicht nur in Bezug auf Strategien oder Roadmaps, sondern vor allem dort, wo es wirklich zählt: in unseren Werken. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die CO₂-Emissionen auf breiter Front zu senken. Und das beginnt an unseren Produktionsstandorten. Jedes einzelne Werk leistet einen Beitrag – und gemeinsam bringen sie uns auf dem Weg zu einem nachhaltigeren Unternehmen voran.

Diese CO₂-Reduktionsprojekte sind ein wichtiger Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie der Südzucker Zucker Division. Durch weitere Investitionen in Energieeffizienz, die Elektrifizierung unserer Prozesse und die Nutzung von Erdgas oder Biomethan arbeiten wir aktiv auf die validierten wissenschaftlich fundierten Ziele der Südzucker-Gruppe hin, die eine Reduzierung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen um 50,4 % bis 2030 gegenüber dem Basisjahr 2018 vorsehen. Unsere Projekte tragen auch zur Reduzierung unserer Scope-3-Emissionen bei, d. h. der Emissionen, die in unserer Lieferkette entstehen.

Bei der Südzucker Zucker Division sind unsere Klimaziele nicht abstrakt, sondern greifbar – in Rohren, Pumpen, Ventilen und cleveren Prozessen an unseren Produktionsstandorten. Schauen wir uns einige der wirkungsvollsten CO₂-Reduktionsprojekte genauer an, die wir kürzlich an unseren Produktionsstandorten umgesetzt haben:

August 2024
Zuckerfabrik in Strzelin, Polen: Umstellung von Kohle auf Erdgas

In Strzelin, Polen, wurde während der Kampagne 2024/2025 ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Umstellung von Kohle auf Erdgas gemacht. Dadurch konnten wir rund 5.000 Tonnen CO₂ einsparen. Eine weitere Investition im Rahmen der Modernisierungsarbeiten ist der Ausbau der Biogasanlage, die ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende ist und es ermöglicht, die nächste Kampagne bereits zu 80 % mit Biogas und zu 20 % mit Erdgas zu betreiben. Eine richtungsweisende Investition.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie unseren Blogbeitrag .

Sugar Factory in Strzeling, Poland

Oktober 2024
Zuckerfabrik Ochsenfurt, Deutschland: Umstellung der Kessel auf Erdgas

Mit unserem Projekt in Ochsenfurt, Deutschland, haben wir einen wichtigen Schritt auf unserem Weg zur Dekarbonisierung gemacht: Der gesamte Standort wurde von Steinkohle auf Erdgas umgestellt. Im Mittelpunkt dieser Umstellung steht unser neu umgerüsteter BABCOCK-Kessel, der nun mit Erdgas betrieben wird und 100 Tonnen Dampf pro Stunde bei 80 bar liefert. Diese einzelne Anlage deckt rund 70 % des Energiebedarfs der Zuckerfabrik und wird durch einen zusätzlichen gasbefeuerten Kessel ergänzt.

Damit verringern wir unsere CO₂-Emissionen um 28.000 Tonnen jährlich – ein bedeutender Schritt auf unserem Weg zur Klimaneutralität.

Weitere Informationen finden Sie in unserem LinkedIn-Beitrag.

Sugar Factory in Ochsenfurt, Germany – Babcock Boiler

Dezember 2024
Tienen, Belgien: Modernisierung des Kesselhauses und Einspeisung von grünem Gas

Modernisierung des Kesselhauses: Unser Kesselhaus in der Raffinerie Tirlemontoise wurde komplett modernisiert und verfügt nun über zwei neue Dampfkessel mit einem Wirkungsgrad von 98 %. Durch den Einsatz innovativer Technologien wie der Wärmerückgewinnung aus Abgasen, hocheffizienten Pumpen und einer verbesserten Isolierung reduzieren wir die CO₂-Emissionen um mehr als 7.500 Tonnen pro Jahr. Das neue System ist auch zukunftsorientiert konzipiert und kann mit Strom und Wasserstoff betrieben werden.

Biomethan-Einspeisung: Anstatt das Biogas aus unserer Kläranlage abzufackeln, wandeln wir es nun in Biomethan um. Dieses erneuerbare Gas wird bis 2025 in das öffentliche Netz eingespeist und versorgt bis zu 500 Haushalte mit nachhaltiger Energie.
Lesen Sie mehr darüber in unserem LinkedIn-Beitrag hier.

Boiler at Sugar Factory Raffinerie Tirlemontoise

März 2025
Tienen, Belgien: Industrielle Wärmepumpe in der Raffinerie Tirlemontoise installiert

In Tienen, Belgien, steigern wir unsere Energieeffizienz – und das auf besonders wirkungsvolle Weise: Eine neue Hochtemperatur-Industriewärmepumpe wurde erfolgreich installiert. Dieses innovative System ist ein großer Fortschritt in der energieeffizienten Lebensmittelproduktion.

Mit einer thermischen Leistung von 4 Megawatt und der Fähigkeit, Wärme von bis zu 140 °C zu erzeugen, fängt die neue Wärmepumpe die Abwärme aus unseren Produktionsprozessen auf und nutzt sie wieder. Dies steigert unsere Energieeffizienz und reduziert unseren ökologischen Fußabdruck erheblich, wodurch wir jährlich zwischen 3.000 und 3.500 Tonnen CO₂-Emissionen einsparen können.

Hier geht’s zum LinkedIn Post, wenn Sie mehr erfahren wollen.

Tienen, Belgium: Raffinerie Tirlemontoise

März 2025
Zuckerfabrik Étrépagny von Saint Louis Sucre, Frankreich: Vorwärmung von Zuckerrüben durch Wärmerückgewinnung

Ein neu in Betrieb genommenes Mischsystem für Rübenschnitzel ermöglicht es uns nun, Wärme aus dem Produktionsprozess zurückzugewinnen und zum Vorwärmen der Zuckerrüben vor der Extraktion wiederzuverwenden. Diese intelligente Nutzung vorhandener Energie verbessert die Energieeffizienz der Anlage erheblich und reduziert unsere Umweltbelastung.
Dank dieser Innovation vermeiden wir jedes Jahr den Ausstoß von 9.000 Tonnen CO₂ – ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zur Dekarbonisierung.

Eine ausführlichere Erklärung finden Sie in diesem LinkedIn-Artikel.

Raffinerie Tirlemontoise Heat Pump

April 2025
Zuckerfabrik in Zeitz, Deutschland: Neuer Dicksaftlöser senkt Energieverbrauch

Hier haben wir einen neuen Dicksaftlöser eingeführt. Bisherige Methode zur Zuckerauflösung: Vor der Einführung des neuen Dicksaftlösers wurden der Rohzucker und der bei der Kristallisation anfallende Nebenproduktzucker mit Kondenswasser aufgelöst und anschließend rekristallisiert. Das zur Auflösung des Zuckers verwendete Wasser musste wieder verdampft werden. Mit dem neuen Dicksaftlöser wird nun der größte Teil des Wassers durch Verdickungssaft ersetzt, sodass keine Verdampfung mehr erforderlich ist und somit Primärenergie eingespart wird.

Durch diese Modernisierung sparen wir jährlich rund 20.000 kWh Energie. Darüber hinaus reduzieren wir unseren CO₂-Ausstoß um etwa 7.500 Tonnen pro Jahr. Das Geheimnis liegt in einer intelligenteren Wassernutzung: Weniger Wasser im Prozess bedeutet weniger Energieaufwand für dessen Erwärmung.

Lesen Sie mehr dazu auf LinkedIn hier.

Sugar Factory in Zeitz, Germany: New Thick Juice Dissolver Cuts Energy Use

Juni 2025
Zuckerfabrik Étrépagny von Saint Louis Sucre, Frankreich: Methanisierung fördert CO₂-Reduzierung

In unserer Zuckerfabrik Saint Louis Sucre in Étrépagny, Frankreich, haben wir einen weiteren Baustein zu unserem Weg zur Dekarbonisierung hinzugefügt: einen großvolumigen Methanisator, der im Dezember 2024 in Betrieb genommen wurde. Diese neue Anlage ergänzt die bestehende Kläranlage und produziert Biogas aus dem Waschwasser von Zuckerrüben – ein klarer Gewinn sowohl für die Energie- als auch für die Umweltbilanz.

Was das in Zahlen bedeutet:

  • 1.000 Tonnen CO₂-Emissionen werden jährlich vermieden
  • Bis zu 3 % des Gasbedarfs der Fabrik werden nun durch vor Ort erzeugtes Biogas gedeckt

Dies ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir Ressourcenkreisläufe mit Klimaschutzmaßnahmen verbinden. Der Methanisierungsprozess reduziert nicht nur den Bedarf an fossilen Brennstoffen, sondern trägt auch zur Verbesserung der Wasserqualität bei – wodurch der Anteil des aufbereiteten Wassers erhöht wird, das sicher in die Umwelt zurückgeführt werden kann.

Lesen Sie gerne den Artikel auf LinkedIn.

Sugar Factory Étrépagny: a large-capacity methaniser

Juni 2025:
Zuckerfabrik Roye von Saint Louis Sucre, Frankreich: Erdgas treibt nachhaltige Rübenschnitzel-Trocknung an

In unserer Zuckerfabrik in Roye, die von Saint Louis Sucre betrieben wird, haben wir eine intelligente Umstellung vorgenommen, die sich seit zwei Jahren auszahlt: Die Presseinheit zur Trocknung von Rübenschnitzeln wird seit der Kampagne 2023 mit Erdgas betrieben. Diese Maßnahme hat unseren ökologischen Fußabdruck erheblich verringert – und hilft uns, jeden Teil der Zuckerrübe optimal zu nutzen.

Warum das wichtig ist:

  • 7.000 Tonnen CO₂-Emissionen werden jedes Jahr vermieden
  • Dehydrierte Rübenschnitzel – ein wertvolles Nebenprodukt – werden als Tierfutter verwendet
  • Reduzierte Emissionen in die Atmosphäre im Vergleich zu früheren fossilen Systemen

Durch die Umstellung von konventionellen Brennstoffen auf Erdgas haben wir sowohl die Umwelt- als auch die Betriebsleistung eines unserer wichtigsten Nebenprozesse verbessert. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Klimastrategie von Saint Louis Sucre und der Südzucker-Zuckersparte, der direkt zu unseren Scope-1-Emissionsreduktionen beiträgt – und die Scope-3-Ziele unserer Kunden unterstützt.

Lesen Sie unseren Beitrag auf LinkedIn.

Sugar Factory Étrépagny: a large-capacity methaniser

Abonnieren Sie unseren vierteljährlichen Newsletter, damit Sie keine Neuigkeiten verpassen.

Jedes Projekt bringt uns der Vision der Südzucker-Gruppe einen Schritt näher: Netto-Null bis 2050. Zusammengenommen bewirken diese lokalen Veränderungen einen echten, messbaren Unterschied. Und dabei bleiben wir nicht stehen. Von Modernisierungen bis hin zu Überholungen – jede Maßnahme, die wir ergreifen, trägt dazu bei, eine sauberere Zucker-Wertschöpfungskette aufzubauen.

Für Sie, unsere Kunden, bedeutet dies mehr als nur den Kauf von Zucker. Es bedeutet eine Partnerschaft mit einem Lieferanten, der seine eigenen Klimaziele aktiv unterstützt. Da die Berichterstattung über Nachhaltigkeit immer strenger und transparenter wird, sind Unternehmen zunehmend für die Emissionen verantwortlich, die in ihren Lieferketten entstehen. Indem wir unseren eigenen Fußabdruck reduzieren, tragen wir auch dazu bei, Ihre Scope-3-Emissionen zu senken – so können Sie Ihre Ziele leichter erreichen und auf die wachsenden Erwartungen Ihrer Stakeholder reagieren.

MEHR ERFAHREN

Möchten Sie mehr über unsere konkreten Nachhaltigkeitsverpflichtungen und -initiativen erfahren?

Wie können wir Ihnen helfen?

    Online kaufen
    Wenn Sie unsere Produkte online kaufen möchten, wählen Sie bitte Ihr Land.
    Sie werden an unseren Online-Shop weitergeleitet.
    Sollte Ihr Land nicht aufgelistet sein, kontaktieren Sie uns bitte.