
Wie die Südzucker Zucker Division regenerative Landwirtschaft fördert
Die Südzucker-Gruppe hat ihre SBTi-Ziele festgelegt und sich dabei verpflichtet, die Scope 3-Emissionen zwischen 2018 und 2030 um 30 % zu reduzieren. Als integrierter Teil der Südzucker-Gruppe unterstützt die Zucker Division diese Nachhaltigkeitsziele. Um diese Scope-3-Ziele zu erreichen, verfolgen wir neben der Reduktion von Scope 1 und 2 (in unserem Produktionsprozess) einen landwirtschaftlichen Ansatz, der auf regenerativen Anbaumethoden basiert.
Gemeinsam mit unseren Landwirten haben wir schon sehr früh begonnen, nachhaltige Anbaumethoden einzuführen. Dazu gehören, beispielsweise, die Reduzierung des Einsatzes von Mineraldünger und die Verringerung der Düngung insgesamt.


Der agrarökologische Transformationsprozess stellt uns jedoch alle vor Herausforderungen: Nicht nur der Klimawandel erschwert bereits heute den Anbau und die Sicherung der Ernten. Auch Bedenken hinsichtlich der langfristigen Rentabilität, wie z.B. Vorlaufkosten und unsichere Erträge, halten oftmals von der Einführung nachhaltigerer Anbaumethoden ab.
Was ist Südzuckers ‚The Connected Collective‘?
Wir glauben, dass die Stärkung der Resilienz der Landwirtschaft gegenüber diesen Risiken eine gemeinschaftliche Aufgabe ist, die die gesamte Wertschöpfungskette umfasst. Deshalb haben wir die Initiative ‚The Connected Collective‘ ins Leben gerufen.
Mit der Initiative helfen wir unseren Landwirten, regenerative Anbaumethoden umzusetzen, die auf Transparenz und umsetzbaren Strategien basieren und durch unsere wissenschaftlichen Ergebnisse untermauert werden.
Unser stufenweiser Ansatz zielt nicht nur darauf ab, die Erträge zu sichern, sondern auch den CO2-Fußabdruck unserer Anbaubetriebe zu verringern.
Erleben Sie ‚The Connected Collective‘ auf dem Climate Smart Food Digital Summit
Werden Sie Teil unserer Initiative und unterstützen Sie unsere Bemühungen für eine nachhaltigere Zukunft.
Geert Van Aelst, Head of Sustainability der Südzucker Zucker Division, hat ‚The Connected Collective‘ auf dem Climate Smart Food Digital Summit vom 24. bis 26. September vorgestellt. Die von FoodNavigator organisierte Veranstaltung fokussierte sich auf die Dekarbonisierung von Lieferketten, umweltfreundliche Produktion und innovative Technologien für eine nachhaltige Zukunft.
MEHR ERFAHREN
Hier können Sie sich die Präsentation von Geert von Aelst herunterladen.
Entdecken Sie unsere Whitepaper zum Thema

Partnering in Regenerative Farming

The Mont Blanc Programme

Case Study Climate Farming Project