Energiewende bei Südzucker Polska: Strzelin stellt auf grüne Energie um
Südzucker Polska, Teil der Südzucker Zucker Division, hat einen großen Schritt in Richtung Klimaneutralität gemacht: Zum ersten Mal wird die Rübenkampagne 2025/26 in Strzelin mit Biogas betrieben – ein Zeichen für den Umstieg auf grüne Energie. Die Zuckerfabrik Strzelin produziert nun grünes Gas aus Zuckerrübenschnitzeln – einem Nebenprodukt der Zuckerproduktion. Es versorgt die Fabrik selbst und überschüssiges Biomethan wird in das Gasnetz eingespeist.
Anfang September hat Südzucker Polska die neue Biogasanlage am Standort Strzelin eingeweiht – die größte und modernste Anlage ihrer Art in Polen. Angetrieben von Biogas aus Zuckerrübenschnitzeln, deckt die Fabrik ihren eigenen Energiebedarf. Überschüssiges Biomethan wird in das Gasnetz eingespeist. Damit ist sie die erste Biomethananlage in Polen, die an das Gasverteilungsnetz angeschlossen ist. Aufgrund ihres Energiepotenzials stellt diese Anlage eine einzigartige Investition in Europa dar. Neben der Energiegewinnung leistet das Projekt auch einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft: Die Gärreste aus der Biogasproduktion werden von den örtlichen Landwirten als hochwertiger organischer Dünger verwendet.
Mariusz Pawełek
CEO von Südzucker Polska„Die Erweiterung der Biogasanlage und die deutliche Steigerung ihrer Kapazität ist ein weiterer wichtiger Meilenstein in unserer Energiewende. Die aktuelle Rübenkampagne wird zu 80% mit Biogas betrieben, was uns der vollständigen Energieunabhängigkeit näher bringt. Überschüssiges grünes Gas wird in das Netz eingespeist, entsprechend seiner Aufnahmekapazität. Gemäß der Strategie der Südzucker-Gruppe, zu der auch die Südzucker Polska S.A. gehört, wollen wir die CO₂-Emissionen bis 2030 um 50,4% (Scope 1 und 2) reduzieren. Die Zuckerfabrik Strzelin ist ein Vorreiter dieser Veränderungen. Wir streben an, den ersten CO₂-neutralen Zucker Polens zu produzieren.“
Flaggschiffprojekt für die Südzucker-Division Zucker
Das Projekt ist ein Vorzeigeprojekt für Südzucker Polska. Vom Baubeginn bis zur Inbetriebnahme hat Südzucker Polska das Projekt in weniger als zwei Jahren abgeschlossen. Die erste Phase der Modernisierung begann im zweiten Quartal 2024 und war von zwei wichtigen Meilensteinen geprägt. Der Ersatz eines kohlebefeuerten Kessels durch einen gasbefeuerten Kessel und der Bau eines gasbefeuerten Kalkofens. Dieser Übergang von Kohle zu Erdgas führte zu einer Reduzierung der CO₂-Emissionen um fast 50% und der Feinstaubemissionen um 96%.
Die Erweiterung der 45-kW-Biogasanlage war eine Schlüsselinvestition in der zweiten Phase des Projekts. Sie stellt den Eckpfeiler der Energiewende in Strzelin dar. Die Anlage umfasst nun eine Biomethan-Aufbereitungsstation und die Infrastruktur für die Einspeisung von Biomethan in das Gasnetz. Parallel dazu haben die Südzucker Polska S.A. und die Polnische Gasgesellschaft (Polska Spółka Gazownictwa) einen 9 Kilometer langen Abschnitt der Gaspipeline zur Unterstützung der neuen Infrastruktur gebaut.
Die Biogasanlage ermöglicht die Produktion von über 9.000 m³ Biogas pro Stunde. Wärme und Strom werden durch anaerobe Methangärung in Gärtanks erzeugt.
Die Anlage umfasst auch:
- Eine Biomethan-Aufbereitungsanlage, in der Biogas zu sauberem Biomethan aufbereitet wird
- Eine Infrastruktur für die Einspeisung von Biomethan in das nationale Verteilungsnetz
- Vier 10.000 m³ große Fermenter und zwei Nachfermenter sind das Herzstück des anaeroben Vergärungsprozesses, in dem organisches Material zu Rohbiogas abgebaut wird.
- Ein fortschrittliches Gärrest-Reinigungssystem, das das Material nach der Fermentation in sauberes Wasser und Dünger umwandelt.
Moderne Biogasanlage schließt den Kreislauf
Die neue Anlage ist nicht nur ein wichtiger Meilenstein in der Energiewende von Südzucker Polska, sondern folgt auch den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft: Neben der Energieerzeugung werden die Gärreste aus der Biogasproduktion von den Landwirten vor Ort als organischer Dünger wiederverwendet, um die Böden anzureichern und den Kreislauf in der Zuckerproduktion und im Rübenanbau zu schließen. Nichts wird verschwendet.
Durch die Umwandlung von Pflanzenresten in grüne Energie, sauberes Wasser und nährstoffreichen Dünger demonstriert die Anlage, wie Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz Hand in Hand gehen können.
Die erfolgreiche Umsetzung dieses Projekts unterstreicht das Engagement von Südzucker für Nachhaltigkeit und Innovation in der Zuckerindustrie. Dank dieser Investition wird die Zuckerfabrik Strzelin zu einem Vorreiter bei der grünen Transformation. Dies ist mehr als eine technologische Aufrüstung – es ist eine Investition in die Zukunft. Und jeder von uns spielt dabei eine Rolle.
Diese Initiative trägt direkt zu den Emissionsreduktionszielen der Südzucker-Gruppe bei, die auf das 1,5°C-Ziel ausgerichtet sind und von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert wurden.
Biogas: Eine skalierbare, erneuerbare Energielösung für eine kohlenstoffarme Zukunft
Biogas ist aufgrund seines erneuerbaren Ursprungs und seines klimafreundlichen Profils weithin als eine Form von „grünem Gas“ anerkannt. Der Begriff „grünes Gas“ bezieht sich auf Gase, die entweder kohlenstoffneutral oder arm an CO₂-Emissionen sind und aus nachhaltigen Quellen stammen. Biogas erfüllt diese Kriterien, da es organische Rückstände verwertet, die sonst verrotten und Treibhausgase freisetzen würden. Darüber hinaus wird das CO₂, das bei seiner Verwendung freigesetzt wird, durch das CO₂ ausgeglichen, das zuvor von den Pflanzen absorbiert wurde, die für seine Produktion verwendet werden – so entsteht ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf.
Im Gegensatz zu wetterabhängigen erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne bietet Biogas eine stabile und kontrollierbare Energieversorgung, die unabhängig von den Wetterbedingungen, der Jahreszeit oder der Tageszeit zur Verfügung steht. Es kann gelagert, transportiert und flexibel in verschiedenen Sektoren eingesetzt werden, was es zu einer strategischen Säule beim Übergang zu einem widerstandsfähigen und dekarbonisierten Energiesystem macht.
